Koordinierungsstelle Hamburger Masterplan BNE 2030

6 Bildungsbereiche, 100 Maßnahmen und ein Ziel: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hamburger Bildungslandschaft strukturell verankern. Das von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft initiierte Programm stellt 2023 Projektmittel in Höhe von 472.000 Euro bereit.

Aktuelle Veranstaltungen

Festival der Foren

Alle Forenmitglieder und Unterstützer*innen des Hamburger Masterplan BNE 2030 sind herzlich vom 28.06. bis 29.06.23 auf Gut Karlshöhe für Austausch und Vernetzung eingeladen. Teilnehmer*innen können vom Dialog innerhalb der einzelnen Foren profitieren als auch interdisziplinär von der gegenseitigen Auseinandersetzung mit den sechs Bildungsbereichen. Ebenso besteht Raum, um neuen Input zu Bildung für nachhaltige Entwicklung zu erleben.

Auch Maßnahmenträger*innen des Hamburger Masterplan BNE 2030 und Interessierte sind zur Veranstaltung eingeladen. Am 29.06.23 mündet das Festival der Foren im Anschluss ab 16.00 Uhr in das Sommerfest in gemütlicher Atmosphäre im Grünen.

Wann und wo?
Datum: 
28.06.: 10.00 – 18.00 Uhr
29.06.: 10.00 – 16.00 Uhr
29.06.: ab 16.00 Uhr: Sommerfest
Ort: Gut Karlshöhe

Die Anmeldung wird rechtzeitig vor der Veranstaltung freigeschaltet.

Rückblick Jugendkonferenz

Kleines Format, große Ideen – Jugendkonferenz am 30.04.23

Nach einer kurzfristigen Umplanung aufgrund von Doppelbuchung fand am 30.04.23 eine Jugendkonferenz im Kleinformat statt: in gemütlicher Atmosphäre auf Gut Karlshöhe, mit neuen Ideen und jungen Köpfen.

Die Teilnehmer*innen wurden durch die Mitarbeitenden der Koordinierungsstelle in die Strukturen des Hamburger Masterplan BNE 2030 eingeführt und konnten bereits Vorschläge sammeln und diskutieren, was für das Jugendforum von Bedeutung ist. Die Jugendlichen wünschten sich Raum und Mitspracherecht in der Steuerungsgruppe, um in die Entscheidungsfindung und die Aktivitäten einbezogen zu werden. Auch Kanäle, Diskussionsansätze und Teambuilding und sowie persönliche Treffpunkte wurden bereits für die Zukunft der Jugendbeteiligung diskutiert. Zu guter Letzt wurde noch gemeinsam Stockbrot gegrillt und das nächste gemeinsame Treffen geplant – für eine baldige Fortführung.

Ausschreibung Maßnahmen 2023

Aktuelle Ausschreibung 2023 (bis 06.06.23):

• Frühkindliche Bildung

1. Veranstaltungsreihe BNE für Träger*innen, Verbände und Fachschulen

Ausschreibungen des vergangenen Bewerbungszeitraums (bis 17.03.23): 

• Frühkindliche Bildung

Die Förderung der Bildungsinitiative „Kita21 – die Zukunftsgestalter“ durch den Hamburger Masterplan BNE 2030 wird 2023 fortgeführt.

• Schulische Bildung

Die Förderung der letztjährigen Maßnahme der Schulen im Sinne des Whole School Approach und BNE für die Entwicklung beispielhafter schulinterner BNE-Curricula für das Schuljahr 2023/2024 wird mit den 24 beteiligten Schulen fortgeführt.

• Außerschulische Bildung

(wird nachgereicht)

• Berufliche Bildung

1. Sichtbarmachung BNE-Aktivitäten
2. Vernetzung außerschulischer Partner*innen

• Hochschule

(wird nachgereicht)

• Bezirke

1. Partizipation durch Informations- und Beteiligungsformate Altona
2. Partizipation durch Informations- und Beteiligungsformate Bergedorf
3. Partizipation durch Informations- und Beteiligungsformate Eimsbüttel
4. Partizipation durch Informations- und Beteiligungsformate Hamburg-Mitte
5. Partizipation durch Informations- und Beteiligungsformate Hamburg-Nord
6. Partizipation durch Informations- und Beteiligungsformate Harburg
7. Partizipation durch Informations- und Beteiligungsformate Wandsbek

Bewerbung zur Maßnahmenumsetzung

Bildung für nachhaltige Entwicklung selbst gestalten und von Förderungen profitieren!
Um den Hamburger Masterplan BNE 2030 Realität werden zu lassen, können sich Interessierte mit der entsprechenden Qualifikation auf die geförderte Umsetzung der Maßnahmen in einem zweistufigen Verfahren bewerben.

Ablauf der Bewerbung

Für die Bewerbung zur Maßnahmenumsetzung konnten interessierte und qualifizierte Personen vom 1. Februar bis 17. März 2023 im ersten Schritt Projektskizzen bei der Koordinierungsstelle unter koordinierungsstelle[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de für die Bereiche frühkindliche Bildung, berufliche Bildung und bezirkliche Bildung einreichen.

1. Bewerber*innen beachten hierfür die
Förderungsvoraussetzungen,
Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P),
– und bei Fragen die FAQs.
Projekte, die bereits begonnen haben, können nicht gefördert werden.

2. Die Projektskizze wird bei der Koordinierungsstelle gesichtet. Die Entscheidung über eine Förderung wird im Anschluss in der Steuerungsgruppe getroffen, die sich aus Mitgliedern der Zivilgesellschaft in Form von Foren und Hamburger Behörden zusammensetzt.

3. Bis vsl. Anfang April erfolgt die Information an die Antragsteller*innen bzw. Zuwendungsberechtigten über die Entscheidung.

4. Im Falle einer Zusage der Förderung ist ein Projektantrag bis 21. April 2023 auszufüllen und bei der Koordinierungsstelle einzureichen.

5. Der Umsetzungsstart erfolgt vsl. ab Juni.

Außerschulische Bildung: Wirksame Beteiligung von Menschen – IJGD

Außerschulische Bildung: Wirksame Beteiligung von Menschen – IJGD

Frühkindliche Bildung: Vor-Ort-Coaching für Fachkräfte – Frauke Puttfarken und Rita Möller

Frühkindliche Bildung: Vor-Ort-Coaching für Fachkräfte – Frauke Puttfarken und Rita Möller

Berufliche Bildung: BNE als Aufgabe der beruflichen Bildung – HIBB, Universität Hamburg, TU Hamburg

Berufliche Bildung: BNE als Aufgabe der beruflichen Bildung – HIBB, Universität Hamburg, TU Hamburg

Außerschulische Bildung: Vernetzung – BürgerStiftung Hamburg

Außerschulische Bildung: Vernetzung – BürgerStiftung Hamburg

Außerschulische Bildung: Ausbau, Stärkung und Anerkennung von Change Agents und Multiplikator*innen

Außerschulische Bildung: Ausbau, Stärkung und Anerkennung von Change Agents und Multiplikator*innen

Außerschulische Bildung: Prüfung von Anreizen für schwer erreichbare Zielgruppen – GÖP

Außerschulische Bildung: Prüfung von Anreizen für schwer erreichbare Zielgruppen – GÖP

Frühkindliche Bildung: BNE in die Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften integrieren – S.O.F. Umweltstiftung

Frühkindliche Bildung: BNE in die Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften integrieren – S.O.F. Umweltstiftung

Frühkindliche Bildung: Konzeption von BNE-Fachveranstaltung

Frühkindliche Bildung: Konzeption von BNE-Fachveranstaltung

Bezirke: Nachhaltige Bezirke tragen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in Hamburg bei – Eimsbüttel: Fair Trade Stadt Hamburg

Bezirke: Nachhaltige Bezirke tragen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in Hamburg bei – Eimsbüttel: Fair Trade Stadt Hamburg

6 Bildungsbereiche, 100 Maßnahmen und ein Ziel: Ein Überblick zum Hamburger Masterplan BNE 2030

In wenigen Schritten zum Antrag

Welche Maßnahmen werden gefördert, wer kann die Förderung beantragen und wie macht man das genau? Hier finden Sie alles Wissenswerte.

Mehr Infos zum Hamburger Masterplan

Seit Dezember 2021 befindet sich die Koordinierungsstelle des Hamburger Masterplan BNE 2030 in der Hamburger Klimaschutzstiftung auf Gut Karlshöhe. Das von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) initiierte Programm stellt 2023 Projektmittel in Höhe von 472.000 € zur Verfügung, um Bildung für nachhaltige Entwicklung in Hamburg mit konkreten Maßnahmen zu fördern. Diese sollen Menschen in Hamburg den Weg zu transformativem Denken und zukunftsfähigem Handeln ermöglichen. Für eine fachgerechte und praxisnahe Zusammensetzung des Masterplans haben sich deshalb diverse Bildungsforen aller Altersklassen mit ihren Fachkompetenzen beteiligt.

Informationen über sämtliche Maßnahmen im Detail finden Sie direkt im Hamburger Masterplan BNE 2030.

Weitere Informationen zur Geschichte des Hamburger Masterplan BNE 2030 sowie der Struktur der Vergabe finden Sie in dem Artikel Ein Plan für eine lebenswerte Zukunft in punktum.

Bewerbung, Förderung, FAQ

Die wichtigsten Antworten

Um den Hamburger Masterplan BNE 2030 Realität werden zu lassen, können sich Interessierte mit der entsprechenden Qualifikation für die Durchführung der beschlossenen Maßnahmen und ihre Förderung bewerben. Im aktuellen Förderjahr 2023 werden unterschiedliche Maßnahmen des Masterplans ausgeschrieben, über welche in einem zweistufigen Bewerbungsverfahren durch die ernannte Steuerungsgruppe der Behörden und Bildungsforen entschieden wird.

Vor der Bewerbung lohnt sich ein Blick in die Förderungsvoraussetzungen. Ebenso gelten für die geförderte Maßnahmenumsetzung die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung .

FAQ

Sie haben Fragen zu Bewerbungsfristen und Ablauf oder zum Masterplan und BNE allgemein? Die wichtigsten Antworten haben wir bereits für Sie in unseren FAQ zusammengefasst.

Termine 2023: erste Ausschreibungsphase

Der Masterplan richtet sich an Akteur*innen und Träger von frühkindlicher Bildung (Kitas), Schulen, beruflicher Bildung, Hochschulen, außerschulischer Bildung und bezirklicher Bildung und somit an Zivilgesellschaft und Verwaltung, die sich der Förderung und Umsetzung von BNE in Hamburg verschrieben haben. Das Ziel der Maßnahmen ist, Bildung für nachhaltige Entwicklung dauerhaft in der Hamburger Bildungslandschaft zu verankern.Nachfolgend finden Sie Termine der ersten Ausschreibungs- und Bewerbungsphase im Jahr 2023:

  • Start der Ausschreibungsphase der Maßnahmen und Aufruf zur Einreichung der Projektskizzen: ab 01.02.23
  • Einreichungsfrist der Projektskizzen – Verlängerung: bis 17.03.23
  • Einreichung der Projektanträge nach Auswahl der Projektträger*innen: bis 21.04.2023
  • Umsetzungsstart der Maßnahmen: vsl. ab 01.06.2023
Termine 2023: Förderung von Schulen

Die 24 Schulen der im letzten Jahr ausgeschriebenen Maßnahmen der schulischen Bildung des Hamburger Masterplan BNE 2030 folgen nachstehendem Ablauf für die Bewerbung in der aktuellen Förderperiode 2023:

  • Für die Bewerbung zur Maßnahmenumsetzung des Schuljahrs 2023/24 können unsere Projektschulen ihre Projektskizzen einreichen: bis 05.05.23
  • Die Projekte werden von der Leitung des Forum Schule sowie der Koordinierungsstelle gesichtet. Nach positiver Entscheidung über eine Förderung werden die Schulen aufgefordert, ihre Projektanträge zu Stellen. Einreichung Projektanträge: bis 30.05.23
  • Versand der Fördervereinbarungen an die Schulen: bis Ende des Schuljahres 2022/23
  • Der Umsetzungsstart erfolgt nach unterschriebener Fördervereinbarung: ab dem kommenden Schuljahr 2023/24
  • Bis zum Schuljahresende muss die Umsetzung abgeschlossen sein.
Aktuelle Veranstaltungen

Festival der Foren

Alle Forenmitglieder und Unterstützer*innen des Hamburger Masterplan BNE 2030 sind herzlich vom 28.06. bis 29.06.23 auf Gut Karlshöhe für Austausch und Vernetzung eingeladen. Teilnehmer*innen können vom Dialog innerhalb der einzelnen Foren profitieren als auch interdisziplinär von der gegenseitigen Auseinandersetzung mit den sechs Bildungsbereichen. Ebenso besteht Raum, um neuen Input zu Bildung für nachhaltige Entwicklung zu erleben.

Auch Maßnahmenträger*innen des Hamburger Masterplan BNE 2030 und Interessierte sind zur Veranstaltung eingeladen. Am 29.06.23 mündet das Festival der Foren im Anschluss ab 16.00 Uhr in das Sommerfest in gemütlicher Atmosphäre im Grünen.

Wann und wo?
Datum: 
28.06.: 10.00 – 18.00 Uhr
29.06.: 10.00 – 16.00 Uhr
29.06.: ab 16.00 Uhr: Sommerfest
Ort: Gut Karlshöhe

Die Anmeldung wird rechtzeitig vor der Veranstaltung freigeschaltet.

Aktuelle Pressemitteilungen

25.01.2023: Hamburger Masterplan BNE 2030: Ein Strategiepapier wird Wirklichkeit
Pressemitteilung als PDF herunterladen

07.11.2022: Pressemitteilung: Jahreskonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung am 16.11.22 – Wir machen Zukunft zur Gegenwart!
Pressemitteilung als PDF herunterladen

19.10.2022: Pressemitteilung: Lernen für eine bessere Welt: Über 20 Hamburger Schulen haben sich Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Ziel gesetzt
Pressemitteilung als PDF herunterladen

19.05.2022: Pressemitteilung: Hamburgs Bildungslandschaft ist ausgezeichnet: Initiative „Hamburg lernt Nachhaltigkeit“ gewinnt den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Pressemitteilung als PDF herunterladen

03.05.2022: Pressemitteilung: 540.000 Euro für Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bewerbungsphase für den Masterplan BNE startet
Pressemitteilung als PDF herunterladen

08.03.2022: Pressemitteilung: Masterplan BNE 2030: 6 Bildungsbereiche, 100 Maßnahmen und ein Ziel: Bildung für
nachhaltige Entwicklung in der gesamten Hamburger Bildungslandschaft etablieren
Pressemitteilung als PDF herunterladen

Kontakt

Bei Fragen rund um den Hamburger Masterplan BNE 2030 können Sie sich direkt an die Koordinierungsstelle in der Hamburger Klimaschutzstiftung auf Gut Karlshöhe wenden. Ihre Ansprechpartner*innen sind:

Simon Ehrenfels

Simon Ehrenfels

Koordination Hamburger Masterplan BNE 2030
Zuständig für die beruflichen, hochschulischen und bezirklichen Bildungsbereiche
Tel. +49 (0)40 637 02 49 – 42
ehrenfels[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de
Andje Stamer

Andje Stamer

Koordination und Öffentlichkeitsarbeit Hamburger Masterplan BNE 2030
Zuständig für frühkindliche, schulische und außerschulische Bildung
Tel. +49 (0)177-49 44 364
stamer[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de

Melissa Weyrich

Melissa Weyrich

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hamburger Masterplan BNE 2030
Tel. +49 (0)40 637 02 49 – 43
weyrich[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de

Projektbüro der Koordinierungsstelle

Hamburger Klimaschutzstiftung, Gut Karlshöhe
Karlshöhe 60d, 22175 Hamburg

Mo – Mi. 14 bis 17 Uhr
Do 9 bis 14 Uhr
Tel. +49 (0)40 637 02 49 – 41
koordinierungsstelle[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de

Rückblick: Jahreskonferenz BNE - Wir machen Zukunft zur Gegenwart

Am 16. November 2022 fand von 09:30 bis 14:00 Uhr die Jahreskonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unter dem Leitthema „Wir machen Zukunft zur Gegenwart“ im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung statt.
Weitere Informationen - Jahreskonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung
Im Rahmen des Hamburger Masterplan BNE 2030 nahm die diesjährige BNE-Konferenz Besucher*innen mit in die Welt der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei wurde Zukunft zur Gegenwart gemacht. Wir sprachen mit Politiker*innen über den Einfluss von Bildung für nachhaltige Entwicklung auf das gute Leben von Morgen. Im anschließenden Meet & Greet hatten BNE-Akteur*innen und Interessierte die Chance eines persönlichen Kennenlernens und auf einen vertieften Austausch zu verschiedenen Themen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Die Veranstaltung wurde organisiert durch die Koordinierungsstelle des Hamburger Masterplan BNE 2030, mit Sitz in der Hamburger Klimaschutzstiftung, sowie die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsforum Hamburg und Engagement Global, gefördert durch Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie im Nachbericht.

Werfen Sie einen Blick in das vielfältige Programm:

Programm
Moderation: Yared Dibaba

Gäste:

  • Begrüßung:
  • Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, GRÜNE Fraktion
  • Politikrunde:
  • Ivy May-Müller, Sprecherin für Schulpolitik, GRÜNE Fraktion Hamburgische Bürgerschaft
  • Sabine Boeddinghaus, Fraktionsvorsitzende und Fachsprecherin für Bildung und Schule, Familie und Jugend, DIE LINKE Fraktion Hamburgische Bürgerschaft
  • Julia Barth-Dworzynski, Arbeitskreise Schule sowie Gleichstellung und Antidiskriminierung, SPD-Abgeordnete Hamburgische Bürgerschaft
  • Ulrike Kusel, Referentin Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Save Our Future Umweltstiftung
  • Annika Rittmann, Fridays for Future Hamburg
  • Meet & Greet:
  • BNE und Jugendbeteiligung – Dietmar Kress, Greenpeace; Annika Rittmann, Fridays for Future Hamburg
  • BNE und Digitalisierung – Dr. Philipp Wittgenstein, Faircoach
  • BNE und Diversität – Yared Dibaba, Diversity-Coach
  • BNE und globale Verantwortung – Dr. Christian Braun, Engagement Global; Christine Prießner, Fair Trade Stadt Hamburg
  • BNE und Wirtschaft – Jessica Wilhelm, Stadtreinigung Hamburg; Diego Weiland, Gemeinwohl-Ökonomie

Agenda:
09:30 Uhr    Einlass
10:00 Uhr    Begrüßung
10:30 Uhr    Politik-Talkshow
11:30 Uhr    Pause
12:00 Uhr    Meet & Greet
13:00 Uhr    Lunch/BNE-Schnack

Ort:
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Felix-Dahn-Straße 3
20357 Hamburg
3. Stock, Aula

Verleihung Nachhaltigkeitspreis BNE an Hochschulen 2022
In diesem Jahr wurde am 16. November das erste Mal der Nachhaltigkeitspreis Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen in Höhe von insgesamt 90.000 Euro im Rahmen des Hamburger Masterplan BNE 2030 im Anschluss an die Jahreskonferenz BNE im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung vergeben.

Diese Auszeichnung prämiert Kooperationsprojekte Hamburger Hochschulen, die die Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Forschung und Lehre anwenden. Ziel ist dabei, Transformationsprozesse im Hamburger Raum mit Wirkung über die einzelnen Hochschulen und Bildungsbereiche hinaus anzustoßen.

Der Nachhaltigkeitspreis BNE an Hochschulen wurde 2022 an zwei Hamburger Hochschulprojekte verliehen

Projekt „Wattwanderungen in Hamburg“ der Technischen Universität Hamburg
Entgegengenommen durch Frau Dr. Jana Panke und Herrn Axel Dürkop

In diesem Projekt werden Orte, an denen Energie erzeugt und an neuen Formen der Energieerzeugung geforscht wird, zu Veranstaltungsorten. An diesen werden Kunst, Musik, Theater und Literatur mit ingenieurwissenschaftlichen, geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen auf kreative und transdisziplinäre Weise zusammengebracht, um neue Räume für den gesamtgesellschaftlichen Dialog im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu öffnen. Kuratierte und neu entwickelte Inhalte werden auf Hamburgs zentraler Bildungsplattform „Hamburg Open Online University (HOOU)“ für die Lehre an den Hamburger Hochschulen sowie für alle Interessierten bereitgestellt und nachhaltig nutzbar gemacht.

Projekt „Gemeinsam nachhaltig gestalten – Hamburg macht sich resilient für die Zukunft!“ der Universität Hamburg
Entgegengenommen durch Herrn Dr. Bakr Fadl

Das Projekt zielt darauf ab, neben klassischen hochschulischen Lehrformaten gezielt die Potenziale von non-formalem, kooperativen und anwendungsorientierten Lernen zu ergreifen und auszubauen. Zur Umsetzung wird ein zweistufiger Prozess angestrebt. Ausgangspunkt bilden eine Reihe von thematisch fokussierten Dialogforen zu Nachhaltigkeitsthemen, die sich an die breite Öffentlichkeit richten und Hochschulvertreterinnen und -vertreter, Studierende der Universität Hamburg und weiterer Hamburger Hochschulen sowie Expertinnen und Experten aus der Zivilgesellschaft einbeziehen. Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden einerseits Forschungsergebnisse geteilt und Nachhaltigkeitsnarrative gestaltet. Vor allem aber dienen die Dialogforen dazu, konkrete Fragen, Kontroversen und Problemstellungen zu identifizieren. Diese bilden so genannte „issue publics“, die anschließend in transdisziplinären Follow-up Lehrprojekten zusammenkommen.

Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie im Nachbericht.

Die Koordinierungsstelle Hamburger Masterplan BNE 2030
ist ein Projekt der Hamburger Klimaschutzstiftung
und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie
und Agrarwirtschaft (BUKEA)