Koordinierungsstelle Hamburger Masterplan BNE 2030

6 Bildungsbereiche, 100 Maßnahmen und ein Ziel: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hamburger Bildungslandschaft strukturell verankern. Das von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft initiierte Programm stellt 2023 Projektmittel in Höhe von 472.000 Euro bereit.

Aktuelle Veranstaltungen

Einladung zu den Veranstaltungen des Jupiter-Campus

Zwischen Oktober und Dezember 2023 entsteht im 3. OG des JUPITERS (ehemaliger Karstadt Sport in der Mönckebergstr. 2-4) ein temporärer offener Campus für innovative und ko-kreative Lehr- und Forschungsformate. Hier setzen sich Studierende, Lehrende, Kreativschaffende und andere zivilgesellschaftliche Expert:innen forschend, experimentierend und gestalterisch mit Fragen zu lokal relevanten Nachhaltigkeitsthemen auseinander.

Raus aus den universitären Räume und rein in den zentralen Hamburger Stadtraum: Hier entsteht eine Plattform für Begegnung, Kontroversen, Überraschung, transformatives Lernen und die Entwicklung neuer Denk- und Lösungsansätze. Beiträge gibt es in Form von Ausstellungen, Workshops, Veranstaltungen und anderen Interaktionen.

Wo?
Jupiter, Mönckebergstr. 2-4, 3. OG

Wann?
Mi, 08. November, 12:00 – 14:00 Uhr:  Vorlesung „Planetary Health“

Mi, 8 November, 18:00 – 20:00 Uhr:  Vortrag und Diskussion Wie können wir eine ökologische Zukunft der Arbeit gemeinsam gestalten?
Do, 09. November, 18:00 – 20:00 Uhr: Diskussion und Austausch People & Planet Camp
Sa, 11. November, 10:00 – 16:00 Uhr: Kreativer Workshop Jugend macht Zukunft! Jugendbeteiligung im Rahmen des Hamburger Masterplan BNE 2030
So, 12. November, 12:00 – 16:00 Uhr: Kleidertauschparty
Di, 14. November, 18:00 – 20:00 Uhr: Dikussionsrunde Arbeit, nichts als Arbeit!? Ein Abend über die Bedeutung von Arbeit in der Gesellschaft
Mi, 15. November, 12:00 – 14:00 Uhr: Vorlesung „Planetary Health“
Mi, 15. November, 14:00 – 17:00 Uhr: Zukunftswerkstatt Wie wollen wir leben und wie kommen wir dahin? Degrowth als Utopie und Transformationspfad
Mi, 15. November, 18:00 – 20:00 Uhr: Symposium Deutschlandstipendiat:innen „Engagiert für unsere Zukunft“
Do, 16. November, 19:30 – 22:00 Uhr:Abendveranstaltung Slam for Future
Sa, 18. November, 12:00 – 18:00 Uhr: Aktionstag Luftqualität und Stadtklima in Hamburg
Mo, 20. November, 11:00 – 20:00 Uhr: Vernissage Pop-Up Circular Hub
Di, 21. November, 13:30 – 15:30 Uhr: Workshop Jenseitsvorsorge im spätmittelalterlichen Hamburg
Di, 21. November, 18:00 – 20:00 Uhr: Kurzvorträge Energielandschaften im Kontext: historisch und kulturell
Mi, 22. November, 10:00 – 14:00 Uhr: Interdisziplinärer Workshop Energiewende und die Zukunft der Landschaft
Do, 23. November, 10:00 – 20:00 Uhr: Nachhaltigkeitstag der Hamburger Hochschulallianz für Nachhaltigkeit
Do, 23. November, 18:00 – 20:00 Uhr: Diskussion und Austausch People & Planet Camp
Fr, 24. November, 18:30 – 21:30 Uhr: After Work Circular Hub Nord: Finanzierung und Förderungen zirkulärer Geschäftsmodelle und Innovationen

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender des Jupiter Campus.

Ausschreibung Maßnahmen 2023

Ausschreibungen des vergangenen Bewerbungszeitraums (bis 17.03.23): 

• Frühkindliche Bildung

1. Veranstaltungsreihe BNE für Träger*innen, Verbände und Fachschulen

Die Förderung der Bildungsinitiative „Kita21 – die Zukunftsgestalter“ durch den Hamburger Masterplan BNE 2030 wird 2023 fortgeführt.

• Schulische Bildung

Die Förderung der letztjährigen Maßnahme der Schulen im Sinne des Whole School Approach und BNE für die Entwicklung beispielhafter schulinterner BNE-Curricula für das Schuljahr 2023/2024 wird mit den 24 beteiligten Schulen fortgeführt.

• Außerschulische Bildung

1. Kombinierte Ausschreibung Erfassung bestehender BNE- und Nachhaltigkeitskooperationen sowie Erfassung von BNE-Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten

• Berufliche Bildung

1. Sichtbarmachung BNE-Aktivitäten
2. Vernetzung außerschulischer Partner*innen

• Hochschule

(wird nachgereicht)

• Bezirke

1. Partizipation durch Informations- und Beteiligungsformate Altona
2. Partizipation durch Informations- und Beteiligungsformate Bergedorf
3. Partizipation durch Informations- und Beteiligungsformate Eimsbüttel
4. Partizipation durch Informations- und Beteiligungsformate Hamburg-Mitte
5. Partizipation durch Informations- und Beteiligungsformate Hamburg-Nord
6. Partizipation durch Informations- und Beteiligungsformate Harburg
7. Partizipation durch Informations- und Beteiligungsformate Wandsbek

Bewerbung zur Maßnahmenumsetzung

Bildung für nachhaltige Entwicklung selbst gestalten und von Förderungen profitieren!
Um den Hamburger Masterplan BNE 2030 Realität werden zu lassen, können sich Interessierte mit der entsprechenden Qualifikation auf die geförderte Umsetzung der Maßnahmen in einem zweistufigen Verfahren bewerben.

Ablauf der Bewerbung

Für die Bewerbung zur Maßnahmenumsetzung konnten interessierte und qualifizierte Personen vom 1. Februar bis 17. März 2023 im ersten Schritt Projektskizzen bei der Koordinierungsstelle unter koordinierungsstelle[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de für die Bereiche frühkindliche Bildung, berufliche Bildung und bezirkliche Bildung einreichen.

1. Bewerber*innen beachten hierfür die
Förderungsvoraussetzungen,
Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P),
– und bei Fragen die FAQs.
Projekte, die bereits begonnen haben, können nicht gefördert werden.

2. Die Projektskizze wird bei der Koordinierungsstelle gesichtet. Die Entscheidung über eine Förderung wird im Anschluss in der Steuerungsgruppe getroffen, die sich aus Mitgliedern der Zivilgesellschaft in Form von Foren und Hamburger Behörden zusammensetzt.

3. Bis vsl. Anfang April erfolgt die Information an die Antragsteller*innen bzw. Zuwendungsberechtigten über die Entscheidung.

4. Im Falle einer Zusage der Förderung ist ein Projektantrag bis 21. April 2023 auszufüllen und bei der Koordinierungsstelle einzureichen.

5. Der Umsetzungsstart erfolgt vsl. ab Juni.

Frühkindliche Bildung 2023: Förderung von BNE in Kitas – Kita21 – S.O.F. Umweltstiftung

Frühkindliche Bildung 2023: Förderung von BNE in Kitas – Kita21 – S.O.F. Umweltstiftung

Die sechs Foren: Mitarbeit und Kontakt

Die Maßnahmen des Hamburger Masterplan BNE 2030 wurden von den Foren der sechs Bildungsbereiche entwickelt und werden weiterhin inhaltlich von diesen begleitet. Hier mehr erfahren zu den Aktivitäten und zur Zusammensetzung der Foren sowie zu Möglichkeiten der Mitarbeit.

Forum Außerschulische Bildung

Was ist das Forum Außerschulische Bildung?

Das Forum Außerschulische Bildung setzt sich aus unterschiedlichsten Akteur:innen aus dem Bildungsbereich des „non-formalen und informellen Lernens“ zusammen.

Es befasst sich grundsätzlich mit der Frage, wie Strukturen im außerschulischen Bereich im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gestärkt werden können. Unter dem Begriff der außerschulischen Bildung werden Formen des (lebenslangen) Lernens zusammengefasst, die ohne formale Lehrpläne bzw. Curricula auskommen und außerhalb des formalen Bildungssystems geschehen.

Die Forenarbeit orientiert sich an den Zielen und Maßnahmen, die im Masterplan festgelegt wurden und den Fragen, die in diesem Zusammenhang aufgeworfen werden: Wie können wir Nachwuchs fördern und Vernetzung ausbauen? Wie kommen wir in Hamburg vom „Projekt zur Struktur“ und bauen dauerhafte Kooperationen auf? Wie erreicht eine außerschulische BNE weitere Zielgruppen? Wie stärken wir BNE-Akteur:innen in der Aus- und Weiterbildung? Wie können wir machtkritische und dekoloniale Perspektiven in der außerschulischen BNE einbinden?

Im Forum diskutieren wir über die Priorisierung und konkrete Ausgestaltung der Maßnahmen, identifizieren blinde Flecken des Masterplans und versuchen mittels der Schwarmintelligenz des Forums, neue Perspektiven in die Prozesse einzubinden.

Wir laden Sie/euch ein, Expertise einzubringen und den Masterplanprozess kritisch-konstruktiv zu begleiten! Wir freuen uns insbesondere über migrantisch-diasporische Perspektiven und Stimmen!

Weitere Informationen zum Forum Außerschulische Bildung:

Kontakt

Sie möchten mehr über unsere Arbeit zum Hamburger Masterplan BNE 2030 im Forum Außerschulische Bildung erfahren?
Wir freuen uns auf den Austausch. Bei Fragen treten Sie gern in Kontakt mit Herrn David Hummel: david.hummel@globales-lernen.de

Forum Berufliche Bildung

Was ist das Forum Berufliche Bildung?

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der beruflichen Bildung ist eine umfangreiche und komplexe Aufgabe. Sie betrifft viele unterschiedliche Bildungsgänge (u.a. Berufsausbildungen und berufliche Weiterbildungen) und Themenbereiche. Zudem sind diverse Akteure im Bereich der Berufsbildung involviert – darunter berufsbildende Schulen, Ausbildungsbetriebe, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Innungen, Wirtschaft, Sozialpartner, Staat und Zivilgesellschaft.
Ziel des Forums Berufliche Bildung ist die Initiierung und Begleitung von Maßnahmen und Projekten, um BNE systematisch in der beruflichen Bildung in Hamburg zu implementieren. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass zukünftige Fachkräfte die erforderlichen Kompetenzen erwerben, um Arbeitsprozesse, Arbeitsumgebung und Produktgestaltung an eine nachhaltige Entwicklung und den Nachhaltigkeitsstrategien (Effizienz, Suffizienz, Permanenz und Konsistenz) ausrichten. Darüber hinaus sollen sie sich dadurch zukunftsorientiert und erfolgreich am Markt behaupten können.

Weitere Informationen zum Forum Bezirke:

Kontakt

Sie möchten mehr über unsere Arbeit zum Hamburger Masterplan BNE 2030 im Forum Berufliche Bildung erfahren?
Wir freuen uns auf den Austausch. Bei Fragen treten Sie gern in Kontakt mit Herrn Jürgen Forkel-Schubert: forkel-schubert@gmx.de

Forum Hochschule

Was ist das Forum Hochschule?

Das Forum Hochschule versteht sich als offenes Netzwerk von Akteur*innen aus Hamburger Hochschulen, Behörden und Zivilgesellschaft, dessen vorrangiges Ziel ist, durch den sektor- und hochschulübergreifenden Austausch und die Umsetzung von hochschulbezogenen Vorschlägen des Hamburger Masterplan BNE 2030 den Transformationsprozess von Hamburger Hochschulen hin zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) langfristig und tiefgreifend zu gestalten.

Dieser Transformationsprozess muss die jeweiligen Spezifika unterschiedlicher Hochschulen und Fachdisziplinen ebenso berücksichtigen wie die Wahrung der Wissenschaftsfreiheit. Ziel ist es, dass die (staatlichen) Hamburger Hochschulen an der konstruktiven Lösung sich daraus ergebender Konflikt- und Spannungsfelder sozial- und eigenverantwortlich mitwirken.

Weitere Informationen zum Forum Hochschule:

Kontakt

Fragen für diesen Bereich können an Herrn König gerichtet werden: norbert.koenig@bwfgb.hamburg.de

Forum Bezirke

Was ist das Forum Bezirke?

Die Umsetzung der Agenda 2030 und der damit verbundenen Ziele stellt auch die Hamburger Bezirke, die im kommunalen Bereich die direkte Schnittstelle zu den Hamburger Bürgerinnen und Bürgern bilden, vor neue Herausforderungen. Damit der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen kann und das Thema Nachhaltigkeit in den Hamburger Bezirken mit Leben erfüllt wird, sind unterstützende Aktivitäten einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sinne des SDG-Ziels 4 nötig und sinnvoll. Ziel dabei ist nicht nur die Initiierung neuer Maßnahmen, sondern auch die Überführung bereits bestehender Projekte in dauerhafte Strukturen. Die vorliegenden Handlungsfelder und Ziele sind Vorschläge und Empfehlungen, die den Bezirken dabei helfen sollen, Bildung für nachhaltige Entwicklung – unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Ressourcen – systematisch zu implementieren.

Weitere Informationen zum Forum Bezirke:

Kontakt

Sie möchten mehr über unsere Arbeit zum Hamburger Masterplan BNE 2030 im Forum Bezirke erfahren?
Wir freuen uns auf den Austausch. Bei Fragen treten Sie gern in Kontakt mit Frau Susanne Klaar: susanne@klaar-design.com

Jugendforum

Was ist das Jugendforum?

Das Jugendforum setzt sich aus jungen Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren zusammen und repräsentiert die Meinungen von jungen Menschen bezogen auf den Hamburger Masterplan BNE 2030.

Da wir unsere Meinung bei möglichst vielen Aspekten einbringen wollen, planen wir nicht nur intern im Jugendforum zu arbeiten, sondern auch innerhalb der anderen Foren vertreten zu sein. Um dies zu erreichen, besteht unser Fokus zunächst darauf viele junge Menschen für die Arbeit im Jugendforum zu begeistern. Hierzu haben wir bereits an den Hamburger Zukunftstagen teilgenommen und ein Kennenlerntreffen veranstaltet

Langfristig planen wir, neben der Arbeit in den Foren, auch eine Jugendkonferenz in Hamburg stattfinden zu lassen.

6 Bildungsbereiche, 100 Maßnahmen und ein Ziel: Ein Überblick zum Hamburger Masterplan BNE 2030

In wenigen Schritten zum Antrag

Welche Maßnahmen werden gefördert, wer kann die Förderung beantragen und wie macht man das genau? Hier finden Sie alles Wissenswerte.

Mehr Infos zum Hamburger Masterplan

Seit Dezember 2021 befindet sich die Koordinierungsstelle des Hamburger Masterplan BNE 2030 in der Hamburger Klimaschutzstiftung auf Gut Karlshöhe. Das von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) initiierte Programm stellt 2023 Projektmittel in Höhe von 472.000 € zur Verfügung, um Bildung für nachhaltige Entwicklung in Hamburg mit konkreten Maßnahmen zu fördern. Diese sollen Menschen in Hamburg den Weg zu transformativem Denken und zukunftsfähigem Handeln ermöglichen. Für eine fachgerechte und praxisnahe Zusammensetzung des Masterplans haben sich deshalb diverse Bildungsforen aller Altersklassen mit ihren Fachkompetenzen beteiligt.

Informationen über sämtliche Maßnahmen im Detail finden Sie direkt im Hamburger Masterplan BNE 2030.

Weitere Informationen zur Geschichte des Hamburger Masterplan BNE 2030 sowie der Struktur der Vergabe finden Sie in dem Artikel Ein Plan für eine lebenswerte Zukunft in punktum.

Bewerbung, Förderung, FAQ

Die wichtigsten Antworten

Um den Hamburger Masterplan BNE 2030 Realität werden zu lassen, können sich Interessierte mit der entsprechenden Qualifikation für die Durchführung der beschlossenen Maßnahmen und ihre Förderung bewerben. Im aktuellen Förderjahr 2023 werden unterschiedliche Maßnahmen des Masterplans ausgeschrieben, über welche in einem zweistufigen Bewerbungsverfahren durch die ernannte Steuerungsgruppe der Behörden und Bildungsforen entschieden wird.

Vor der Bewerbung lohnt sich ein Blick in die Förderungsvoraussetzungen. Ebenso gelten für die geförderte Maßnahmenumsetzung die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung .

FAQ

Sie haben Fragen zu Bewerbungsfristen und Ablauf oder zum Masterplan und BNE allgemein? Die wichtigsten Antworten haben wir bereits für Sie in unseren FAQ zusammengefasst.

Aktuelle Termine: Forentreffen

Zu folgenden Terminen findet sich das jeweilige Forum zusammen:

 

Termine 2023: erste Ausschreibungsphase

Der Masterplan richtet sich an Akteur*innen und Träger von frühkindlicher Bildung (Kitas), Schulen, beruflicher Bildung, Hochschulen, außerschulischer Bildung und bezirklicher Bildung und somit an Zivilgesellschaft und Verwaltung, die sich der Förderung und Umsetzung von BNE in Hamburg verschrieben haben. Das Ziel der Maßnahmen ist, Bildung für nachhaltige Entwicklung dauerhaft in der Hamburger Bildungslandschaft zu verankern.Nachfolgend finden Sie Termine der ersten Ausschreibungs- und Bewerbungsphase im Jahr 2023:

  • Start der Ausschreibungsphase der Maßnahmen und Aufruf zur Einreichung der Projektskizzen: ab 01.02.23
  • Einreichungsfrist der Projektskizzen – Verlängerung: bis 17.03.23
  • Einreichung der Projektanträge nach Auswahl der Projektträger*innen: bis 21.04.2023
  • Umsetzungsstart der Maßnahmen: vsl. ab 01.06.2023
Termine 2023: Förderung von Schulen

Die 24 Schulen der im letzten Jahr ausgeschriebenen Maßnahmen der schulischen Bildung des Hamburger Masterplan BNE 2030 folgen nachstehendem Ablauf für die Bewerbung in der aktuellen Förderperiode 2023:

  • Für die Bewerbung zur Maßnahmenumsetzung des Schuljahrs 2023/24 können unsere Projektschulen ihre Projektskizzen einreichen: bis 05.05.23
  • Die Projekte werden von der Leitung des Forum Schule sowie der Koordinierungsstelle gesichtet. Nach positiver Entscheidung über eine Förderung werden die Schulen aufgefordert, ihre Projektanträge zu Stellen. Einreichung Projektanträge: bis 30.05.23
  • Versand der Fördervereinbarungen an die Schulen: bis Ende des Schuljahres 2022/23
  • Der Umsetzungsstart erfolgt nach unterschriebener Fördervereinbarung: ab dem kommenden Schuljahr 2023/24
  • Bis zum Schuljahresende muss die Umsetzung abgeschlossen sein.
Aktuelle Veranstaltungen

Einladung zu den Veranstaltungen des Jupiter-Campus

Zwischen Oktober und Dezember 2023 entsteht im 3. OG des JUPITERS (ehemaliger Karstadt Sport in der Mönckebergstr. 2-4) ein temporärer offener Campus für innovative und ko-kreative Lehr- und Forschungsformate. Hier setzen sich Studierende, Lehrende, Kreativschaffende und andere zivilgesellschaftliche Expert:innen forschend, experimentierend und gestalterisch mit Fragen zu lokal relevanten Nachhaltigkeitsthemen auseinander.

Raus aus den universitären Räume und rein in den zentralen Hamburger Stadtraum: Hier entsteht eine Plattform für Begegnung, Kontroversen, Überraschung, transformatives Lernen und die Entwicklung neuer Denk- und Lösungsansätze. Beiträge gibt es in Form von Ausstellungen, Workshops, Veranstaltungen und anderen Interaktionen.

Wo?
Jupiter, Mönckebergstr. 2-4, 3. OG

Wann?
Mi, 08. November, 12:00 – 14:00 Uhr:  Vorlesung „Planetary Health“

Mi, 8 November, 18:00 – 20:00 Uhr:  Vortrag und Diskussion Wie können wir eine ökologische Zukunft der Arbeit gemeinsam gestalten?
Do, 09. November, 18:00 – 20:00 Uhr: Diskussion und Austausch People & Planet Camp
Sa, 11. November, 10:00 – 16:00 Uhr: Kreativer Workshop Jugend macht Zukunft! Jugendbeteiligung im Rahmen des Hamburger Masterplan BNE 2030
So, 12. November, 12:00 – 16:00 Uhr: Kleidertauschparty
Di, 14. November, 18:00 – 20:00 Uhr: Dikussionsrunde Arbeit, nichts als Arbeit!? Ein Abend über die Bedeutung von Arbeit in der Gesellschaft
Mi, 15. November, 12:00 – 14:00 Uhr: Vorlesung „Planetary Health“
Mi, 15. November, 14:00 – 17:00 Uhr: Zukunftswerkstatt Wie wollen wir leben und wie kommen wir dahin? Degrowth als Utopie und Transformationspfad
Mi, 15. November, 18:00 – 20:00 Uhr: Symposium Deutschlandstipendiat:innen „Engagiert für unsere Zukunft“
Do, 16. November, 19:30 – 22:00 Uhr:Abendveranstaltung Slam for Future
Sa, 18. November, 12:00 – 18:00 Uhr: Aktionstag Luftqualität und Stadtklima in Hamburg
Mo, 20. November, 11:00 – 20:00 Uhr: Vernissage Pop-Up Circular Hub
Di, 21. November, 13:30 – 15:30 Uhr: Workshop Jenseitsvorsorge im spätmittelalterlichen Hamburg
Di, 21. November, 18:00 – 20:00 Uhr: Kurzvorträge Energielandschaften im Kontext: historisch und kulturell
Mi, 22. November, 10:00 – 14:00 Uhr: Interdisziplinärer Workshop Energiewende und die Zukunft der Landschaft
Do, 23. November, 10:00 – 20:00 Uhr: Nachhaltigkeitstag der Hamburger Hochschulallianz für Nachhaltigkeit
Do, 23. November, 18:00 – 20:00 Uhr: Diskussion und Austausch People & Planet Camp
Fr, 24. November, 18:30 – 21:30 Uhr: After Work Circular Hub Nord: Finanzierung und Förderungen zirkulärer Geschäftsmodelle und Innovationen

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender des Jupiter Campus.

Aktuelle Pressemitteilungen

21.06.2023: Gemeinsam Zukunft gestalten an den Hamburger Zukunftstagen auf Gut Karlshöhe
Pressemitteilung als PDF herunterladen

25.01.2023: Hamburger Masterplan BNE 2030: Ein Strategiepapier wird Wirklichkeit
Pressemitteilung als PDF herunterladen

07.11.2022: Pressemitteilung: Jahreskonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung am 16.11.22 – Wir machen Zukunft zur Gegenwart!
Pressemitteilung als PDF herunterladen

19.10.2022: Pressemitteilung: Lernen für eine bessere Welt: Über 20 Hamburger Schulen haben sich Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Ziel gesetzt
Pressemitteilung als PDF herunterladen

19.05.2022: Pressemitteilung: Hamburgs Bildungslandschaft ist ausgezeichnet: Initiative „Hamburg lernt Nachhaltigkeit“ gewinnt den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Pressemitteilung als PDF herunterladen

03.05.2022: Pressemitteilung: 540.000 Euro für Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bewerbungsphase für den Masterplan BNE startet
Pressemitteilung als PDF herunterladen

08.03.2022: Pressemitteilung: Masterplan BNE 2030: 6 Bildungsbereiche, 100 Maßnahmen und ein Ziel: Bildung für
nachhaltige Entwicklung in der gesamten Hamburger Bildungslandschaft etablieren
Pressemitteilung als PDF herunterladen

Kontakt

Bei Fragen rund um den Hamburger Masterplan BNE 2030 können Sie sich direkt an die Koordinierungsstelle in der Hamburger Klimaschutzstiftung auf Gut Karlshöhe wenden. Ihre Ansprechpartner*innen sind:

Simon Ehrenfels - in Elternzeit

Simon Ehrenfels - in Elternzeit

Koordination Hamburger Masterplan BNE 2030
Zuständig für die beruflichen, hochschulischen und bezirklichen Bildungsbereiche
Tel. +49 (0)40 637 02 49 – 42
ehrenfels[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de

Andje Stamer

Andje Stamer

Koordination und Öffentlichkeitsarbeit Hamburger Masterplan BNE 2030
Zuständig für frühkindliche, schulische und berufliche Bildung sowie Hochschulbildung
Tel. +49 (0)176 / 559 604 26
stamer[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de

Michael Liebert - Elternzeitvertretung

Michael Liebert - Elternzeitvertretung

Koordination Hamburger Masterplan BNE 2030
Zuständig für außerschulische Bildung sowie Bildung auf Bezirksebene
Tel. +49 (0)40 637 02 49 – 24
liebert[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de

Melissa Weyrich

Melissa Weyrich

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hamburger Masterplan BNE 2030
Tel. +49 (0)40 637 02 49 – 43
weyrich[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de
Ricarda Alt

Ricarda Alt

Sachbearbeitung Hamburger Masterplan BNE 2030
Tel. +49 (0)40 637 02 49 – 41
alt[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de

Projektbüro der Koordinierungsstelle

Hamburger Klimaschutzstiftung, Gut Karlshöhe
Karlshöhe 60d, 22175 Hamburg

Mo – Do. 10 bis 14 Uhr
Tel. +49 (0)40 637 02 49 – 41
koordinierungsstelle[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de

Gemeinsam für Bildung für nachhaltige Entwicklung – Hamburger Zukunftstage 2023

Vielfalt und Gemeinschaft spielen für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine große Rolle – dies spiegelte sich auch in den partizipativ organisierten Hamburger Zukunftstagen 2023 des Hamburger Masterplan BNE 2030 wider. Insgesamt über 120 Teilnehmer*innen, v.a. Mitglieder aller Foren und damit Bildungsbereiche von frühkindlicher bis zur Hochschulbildung sowie verschiedenen Alters, haben sich vom 28. bis 29. Juni auf Gut Karlshöhe eingefunden, um sich miteinander zu vernetzen, die eigene BNE-Arbeit weiterzuentwickeln und sich gegenseitig zu inspirieren.

Die Koordinierungsstelle Hamburger Masterplan BNE 2030
ist ein Projekt der Hamburger Klimaschutzstiftung
und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie
und Agrarwirtschaft (BUKEA)