Koordinierungsstelle Hamburger Masterplan BNE 2030
6 Bildungsbereiche, 100 Maßnahmen und ein Ziel: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hamburger Bildungslandschaft strukturell verankern. Das von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft initiierte Programm stellt 2023 Projektmittel in Höhe von 472.000 Euro bereit.
Aktuelle Veranstaltungen
Dialogforum: Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen Phasen der Hamburger Lehrer*innenbildung – Zielsetzungen und Umsetzung
Das Forum Hochschule und Forum Schule organisieren im Rahmen des Hamburger Masterplan BNE 2030 und in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI-Hamburg), dem Zentrum für Lehrkräftebildung Hamburg (ZLH) und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. ein 1. Dialogforum zum Thema „Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen Phasen der Hamburger Lehrer*innenbildung – Zielsetzungen und Umsetzung“ am Donnerstag, 21.09.2023 von 9 bis 15 Uhr am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI-Hamburg).
Wann und wo?
Datum: 21.09.2023, 09:00 – 15:00 Uhr
Ort: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI-Hamburg)
Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm der Veranstaltung sowie zur Anmeldung bis 15.09.23.
Einladung zum Soft Opening des Jupiter-Campus im Rahmen des Jupiter Days
Interessierte sind herzlich zum Soft Opening des Jupiter-Campus zu Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Hamburger Hochschulen eingeladen, der vom 01.10. bis 31.12. stattfindet. Während des Soft Opening wird das kommende Programm bei kulinarischer Versorgung vorgestellt sowie Raum für Austausch und Gespräche gelassen. Neto Mendes Brazil sorgt für die musikalische Untermalung.
Wann und wo?
Datum: 30.09.2023, 17:00 – 21:00 Uhr
Ort: Jupiter, Mönckebergstr. 2-4, 3. OG
Ausschreibung Maßnahmen 2023
Ausschreibungen des vergangenen Bewerbungszeitraums (bis 17.03.23):
• Frühkindliche Bildung
1. Veranstaltungsreihe BNE für Träger*innen, Verbände und Fachschulen
Die Förderung der Bildungsinitiative „Kita21 – die Zukunftsgestalter“ durch den Hamburger Masterplan BNE 2030 wird 2023 fortgeführt.
• Schulische Bildung
Die Förderung der letztjährigen Maßnahme der Schulen im Sinne des Whole School Approach und BNE für die Entwicklung beispielhafter schulinterner BNE-Curricula für das Schuljahr 2023/2024 wird mit den 24 beteiligten Schulen fortgeführt.
• Außerschulische Bildung
• Berufliche Bildung
1. Sichtbarmachung BNE-Aktivitäten
2. Vernetzung außerschulischer Partner*innen
• Hochschule
(wird nachgereicht)
• Bezirke
1. Partizipation durch Informations- und Beteiligungsformate Altona
2. Partizipation durch Informations- und Beteiligungsformate Bergedorf
3. Partizipation durch Informations- und Beteiligungsformate Eimsbüttel
4. Partizipation durch Informations- und Beteiligungsformate Hamburg-Mitte
5. Partizipation durch Informations- und Beteiligungsformate Hamburg-Nord
6. Partizipation durch Informations- und Beteiligungsformate Harburg
7. Partizipation durch Informations- und Beteiligungsformate Wandsbek
Bewerbung zur Maßnahmenumsetzung
Bildung für nachhaltige Entwicklung selbst gestalten und von Förderungen profitieren!
Um den Hamburger Masterplan BNE 2030 Realität werden zu lassen, können sich Interessierte mit der entsprechenden Qualifikation auf die geförderte Umsetzung der Maßnahmen in einem zweistufigen Verfahren bewerben.
Ablauf der Bewerbung
Für die Bewerbung zur Maßnahmenumsetzung konnten interessierte und qualifizierte Personen vom 1. Februar bis 17. März 2023 im ersten Schritt Projektskizzen bei der Koordinierungsstelle unter koordinierungsstelle[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de für die Bereiche frühkindliche Bildung, berufliche Bildung und bezirkliche Bildung einreichen.
1. Bewerber*innen beachten hierfür die
– Förderungsvoraussetzungen,
– Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P),
– und bei Fragen die FAQs.
Projekte, die bereits begonnen haben, können nicht gefördert werden.
2. Die Projektskizze wird bei der Koordinierungsstelle gesichtet. Die Entscheidung über eine Förderung wird im Anschluss in der Steuerungsgruppe getroffen, die sich aus Mitgliedern der Zivilgesellschaft in Form von Foren und Hamburger Behörden zusammensetzt.
3. Bis vsl. Anfang April erfolgt die Information an die Antragsteller*innen bzw. Zuwendungsberechtigten über die Entscheidung.
4. Im Falle einer Zusage der Förderung ist ein Projektantrag bis 21. April 2023 auszufüllen und bei der Koordinierungsstelle einzureichen.
5. Der Umsetzungsstart erfolgt vsl. ab Juni.
Die sechs Foren: Mitarbeit und Kontakt
Die Maßnahmen des Hamburger Masterplan BNE 2030 wurden von den Foren der sechs Bildungsbereiche entwickelt und werden weiterhin inhaltlich von diesen begleitet. Hier mehr erfahren zu den Aktivitäten und zur Zusammensetzung der Foren sowie zu Möglichkeiten der Mitarbeit.
Forum Hochschule
Was ist das Forum Hochschule?
Das Forum Hochschule versteht sich als offenes Netzwerk von Akteur*innen aus Hamburger Hochschulen, Behörden und Zivilgesellschaft, dessen vorrangiges Ziel ist, durch den sektor- und hochschulübergreifenden Austausch und die Umsetzung von hochschulbezogenen Vorschlägen des Hamburger Masterplan BNE 2030 den Transformationsprozess von Hamburger Hochschulen hin zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) langfristig und tiefgreifend zu gestalten.
Dieser Transformationsprozess muss die jeweiligen Spezifika unterschiedlicher Hochschulen und Fachdisziplinen ebenso berücksichtigen wie die Wahrung der Wissenschaftsfreiheit. Ziel ist es, dass die (staatlichen) Hamburger Hochschulen an der konstruktiven Lösung sich daraus ergebender Konflikt- und Spannungsfelder sozial- und eigenverantwortlich mitwirken.
Weitere Informationen zum Forum Hochschule:
Kontakt
Fragen für diesen Bereich können an Herrn König gerichtet werden: norbert.koenig@bwfgb.hamburg.de
Forum Bezirke
Was ist das Forum Bezirke?
Die Umsetzung der Agenda 2030 und der damit verbundenen Ziele stellt auch die Hamburger Bezirke, die im kommunalen Bereich die direkte Schnittstelle zu den Hamburger Bürgerinnen und Bürgern bilden, vor neue Herausforderungen. Damit der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen kann und das Thema Nachhaltigkeit in den Hamburger Bezirken mit Leben erfüllt wird, sind unterstützende Aktivitäten einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sinne des SDG-Ziels 4 nötig und sinnvoll. Ziel dabei ist nicht nur die Initiierung neuer Maßnahmen, sondern auch die Überführung bereits bestehender Projekte in dauerhafte Strukturen. Die vorliegenden Handlungsfelder und Ziele sind Vorschläge und Empfehlungen, die den Bezirken dabei helfen sollen, Bildung für nachhaltige Entwicklung – unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Ressourcen – systematisch zu implementieren.
Weitere Informationen zum Forum Bezirke:
Kontakt
Sie möchten mehr über unsere Arbeit zum Hamburger Masterplan BNE 2030 im Forum Bezirke erfahren?
Wir freuen uns auf den Austausch. Bei Fragen treten Sie gern in Kontakt mit Frau Susanne Klaar: susanne@klaar-design.com
6 Bildungsbereiche, 100 Maßnahmen und ein Ziel: Ein Überblick zum Hamburger Masterplan BNE 2030
In wenigen Schritten zum Antrag
Welche Maßnahmen werden gefördert, wer kann die Förderung beantragen und wie macht man das genau? Hier finden Sie alles Wissenswerte.
Mehr Infos zum Hamburger Masterplan
Seit Dezember 2021 befindet sich die Koordinierungsstelle des Hamburger Masterplan BNE 2030 in der Hamburger Klimaschutzstiftung auf Gut Karlshöhe. Das von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) initiierte Programm stellt 2023 Projektmittel in Höhe von 472.000 € zur Verfügung, um Bildung für nachhaltige Entwicklung in Hamburg mit konkreten Maßnahmen zu fördern. Diese sollen Menschen in Hamburg den Weg zu transformativem Denken und zukunftsfähigem Handeln ermöglichen. Für eine fachgerechte und praxisnahe Zusammensetzung des Masterplans haben sich deshalb diverse Bildungsforen aller Altersklassen mit ihren Fachkompetenzen beteiligt.
Informationen über sämtliche Maßnahmen im Detail finden Sie direkt im Hamburger Masterplan BNE 2030.
Weitere Informationen zur Geschichte des Hamburger Masterplan BNE 2030 sowie der Struktur der Vergabe finden Sie in dem Artikel Ein Plan für eine lebenswerte Zukunft in punktum.
Bewerbung, Förderung, FAQ
Die wichtigsten Antworten
Um den Hamburger Masterplan BNE 2030 Realität werden zu lassen, können sich Interessierte mit der entsprechenden Qualifikation für die Durchführung der beschlossenen Maßnahmen und ihre Förderung bewerben. Im aktuellen Förderjahr 2023 werden unterschiedliche Maßnahmen des Masterplans ausgeschrieben, über welche in einem zweistufigen Bewerbungsverfahren durch die ernannte Steuerungsgruppe der Behörden und Bildungsforen entschieden wird.
Vor der Bewerbung lohnt sich ein Blick in die Förderungsvoraussetzungen. Ebenso gelten für die geförderte Maßnahmenumsetzung die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung .
FAQ
Sie haben Fragen zu Bewerbungsfristen und Ablauf oder zum Masterplan und BNE allgemein? Die wichtigsten Antworten haben wir bereits für Sie in unseren FAQ zusammengefasst.
Aktuelle Termine: Forentreffen
Zu folgenden Terminen findet sich das jeweilige Forum zusammen:
- Forum frühkindliche Bildung: Donnerstag, 14.09. von 15:30 – 17:00 Uhr
- Ansprechpartnerin: Claudia Georgi – claudia.georgi[at]soziales.hamburg.de
- Forum außerschulische Bildung: Mittwoch, 11.10. von 15:00 – 17:30 Uhr
- Ansprechpartner: David Hummel – david.hummel[at]globales-lernen.de
- Forum Hochschule: Montag, 06.11., von 10:00 – 11:30 Uhr
- Ansprechpartner: Norbert König – norbert.koenig[at]bwfgb.hamburg.de
- Forum Bezirke: Mittwoch, 11.10. von 14:00 – 15:30 Uhr
- Ansprechpartnerin: Susanne Klaar – susanne[at]klaar-design.com
Termine 2023: erste Ausschreibungsphase
Der Masterplan richtet sich an Akteur*innen und Träger von frühkindlicher Bildung (Kitas), Schulen, beruflicher Bildung, Hochschulen, außerschulischer Bildung und bezirklicher Bildung und somit an Zivilgesellschaft und Verwaltung, die sich der Förderung und Umsetzung von BNE in Hamburg verschrieben haben. Das Ziel der Maßnahmen ist, Bildung für nachhaltige Entwicklung dauerhaft in der Hamburger Bildungslandschaft zu verankern.Nachfolgend finden Sie Termine der ersten Ausschreibungs- und Bewerbungsphase im Jahr 2023:
- Start der Ausschreibungsphase der Maßnahmen und Aufruf zur Einreichung der Projektskizzen: ab 01.02.23
- Einreichungsfrist der Projektskizzen – Verlängerung: bis 17.03.23
- Einreichung der Projektanträge nach Auswahl der Projektträger*innen: bis 21.04.2023
- Umsetzungsstart der Maßnahmen: vsl. ab 01.06.2023
Termine 2023: Förderung von Schulen
Die 24 Schulen der im letzten Jahr ausgeschriebenen Maßnahmen der schulischen Bildung des Hamburger Masterplan BNE 2030 folgen nachstehendem Ablauf für die Bewerbung in der aktuellen Förderperiode 2023:
- Für die Bewerbung zur Maßnahmenumsetzung des Schuljahrs 2023/24 können unsere Projektschulen ihre Projektskizzen einreichen: bis 05.05.23
- Die Projekte werden von der Leitung des Forum Schule sowie der Koordinierungsstelle gesichtet. Nach positiver Entscheidung über eine Förderung werden die Schulen aufgefordert, ihre Projektanträge zu Stellen. Einreichung Projektanträge: bis 30.05.23
- Versand der Fördervereinbarungen an die Schulen: bis Ende des Schuljahres 2022/23
- Der Umsetzungsstart erfolgt nach unterschriebener Fördervereinbarung: ab dem kommenden Schuljahr 2023/24
- Bis zum Schuljahresende muss die Umsetzung abgeschlossen sein.
Aktuelle Veranstaltungen
Dialogforum: Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen Phasen der Hamburger Lehrer*innenbildung – Zielsetzungen und Umsetzung
Das Forum Hochschule und Forum Schule organisieren im Rahmen des Hamburger Masterplan BNE 2030 und in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI-Hamburg), dem Zentrum für Lehrkräftebildung Hamburg (ZLH) und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. ein 1. Dialogforum zum Thema „Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen Phasen der Hamburger Lehrer*innenbildung – Zielsetzungen und Umsetzung“ am Donnerstag, 21.09.2023 von 9 bis 15 Uhr am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI-Hamburg).
Wann und wo?
Datum: 21.09., 09:00 – 15:00 UhrOrt: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI- Hamburg)
Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm der Veranstaltung sowie zur Anmeldung bis 15.09.23.
Aktuelle Pressemitteilungen
21.06.2023: Gemeinsam Zukunft gestalten an den Hamburger Zukunftstagen auf Gut Karlshöhe
Pressemitteilung als PDF herunterladen
25.01.2023: Hamburger Masterplan BNE 2030: Ein Strategiepapier wird Wirklichkeit
Pressemitteilung als PDF herunterladen
07.11.2022: Pressemitteilung: Jahreskonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung am 16.11.22 – Wir machen Zukunft zur Gegenwart!
Pressemitteilung als PDF herunterladen
19.10.2022: Pressemitteilung: Lernen für eine bessere Welt: Über 20 Hamburger Schulen haben sich Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Ziel gesetzt
Pressemitteilung als PDF herunterladen
19.05.2022: Pressemitteilung: Hamburgs Bildungslandschaft ist ausgezeichnet: Initiative „Hamburg lernt Nachhaltigkeit“ gewinnt den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Pressemitteilung als PDF herunterladen
03.05.2022: Pressemitteilung: 540.000 Euro für Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bewerbungsphase für den Masterplan BNE startet
Pressemitteilung als PDF herunterladen
08.03.2022: Pressemitteilung: Masterplan BNE 2030: 6 Bildungsbereiche, 100 Maßnahmen und ein Ziel: Bildung für
nachhaltige Entwicklung in der gesamten Hamburger Bildungslandschaft etablieren
Pressemitteilung als PDF herunterladen

Kontakt
Bei Fragen rund um den Hamburger Masterplan BNE 2030 können Sie sich direkt an die Koordinierungsstelle in der Hamburger Klimaschutzstiftung auf Gut Karlshöhe wenden. Ihre Ansprechpartner*innen sind:

Simon Ehrenfels - in Elternzeit
Koordination Hamburger Masterplan BNE 2030
Zuständig für die beruflichen, hochschulischen und bezirklichen Bildungsbereiche
Tel. +49 (0)40 637 02 49 – 42
ehrenfels[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de

Andje Stamer
Koordination und Öffentlichkeitsarbeit Hamburger Masterplan BNE 2030
Zuständig für frühkindliche, schulische und berufliche Bildung sowie Hochschulbildung
Tel. +49 (0)176 / 559 604 26
stamer[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de

Michael Liebert - Elternzeitvertretung
Koordination Hamburger Masterplan BNE 2030
Zuständig für außerschulische Bildung sowie Bildung auf Bezirksebene
Tel. +49 (0)40 637 02 49 – 24
liebert[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de

Melissa Weyrich
Tel. +49 (0)40 637 02 49 – 43
weyrich[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de

Ricarda Alt
Sachbearbeitung Hamburger Masterplan BNE 2030
Tel. +49 (0)40 637 02 49 – 41
alt[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de
Projektbüro der Koordinierungsstelle
Hamburger Klimaschutzstiftung, Gut Karlshöhe
Karlshöhe 60d, 22175 Hamburg
Mo – Do. 10 bis 14 Uhr
Tel. +49 (0)40 637 02 49 – 41
koordinierungsstelle[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de
Gemeinsam für Bildung für nachhaltige Entwicklung – Hamburger Zukunftstage 2023
Vielfalt und Gemeinschaft spielen für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine große Rolle – dies spiegelte sich auch in den partizipativ organisierten Hamburger Zukunftstagen 2023 des Hamburger Masterplan BNE 2030 wider. Insgesamt über 120 Teilnehmer*innen, v.a. Mitglieder aller Foren und damit Bildungsbereiche von frühkindlicher bis zur Hochschulbildung sowie verschiedenen Alters, haben sich vom 28. bis 29. Juni auf Gut Karlshöhe eingefunden, um sich miteinander zu vernetzen, die eigene BNE-Arbeit weiterzuentwickeln und sich gegenseitig zu inspirieren.
Rückblick: Hamburger Zukunftstage 2023
ist ein Projekt der Hamburger Klimaschutzstiftung
und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie
und Agrarwirtschaft (BUKEA)
