Hochschule: Finanzierungs- und Anreizsysteme der Hochschulen auf inhaltliche und strukturelle Nachhaltigkeit und BNE ausrichten - Technische Universität Hamburg, Universität Hamburg

Im Bildungsbereich Hochschule wird ein Nachhaltigkeitspreis Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen 2022 vergeben. Dieser richtet sich an Kooperationsprojekte von Hamburger Hochschulen unter Beachtung von BNE. Die Projekte sollen die Integration von Nachhaltigkeit in Lehre und forschender Lehre vorantreiben.

Die Wirkung der Kooperationsprojekte soll dabei über eine einzelne Hochschule bzw. einen einzigen Bildungsbereich hinausgehen und eine möglichst übergreifende Vernetzung herstellen. Eine Fachjury aus Nachhaltigkeitsexpert*innen und Expert*innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft wählt die Preisträger*innen aus.

Am 16. November 2022 wurde das erste Mal der Nachhaltigkeitspreis Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen in Höhe von insgesamt 90.000 Euro im Rahmen des Hamburger Masterplan BNE 2030 im Anschluss an die Jahreskonferenz BNE im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung vergeben.

Der Nachhaltigkeitspreis BNE an Hochschulen wurde 2022 an zwei Hamburger Hochschulprojekte verliehen

Projekt „Wattwanderungen in Hamburg“ der Technischen Universität Hamburg
Entgegengenommen durch Frau Dr. Jana Panke und Herrn Axel Dürkop

In diesem Projekt werden Orte, an denen Energie erzeugt und an neuen Formen der Energieerzeugung geforscht wird, zu Veranstaltungsorten. An diesen werden Kunst, Musik, Theater und Literatur mit ingenieurwissenschaftlichen, geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen auf kreative und transdisziplinäre Weise zusammengebracht, um neue Räume für den gesamtgesellschaftlichen Dialog im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu öffnen. Kuratierte und neu entwickelte Inhalte werden auf Hamburgs zentraler Bildungsplattform „Hamburg Open Online University (HOOU)“ für die Lehre an den Hamburger Hochschulen sowie für alle Interessierten bereitgestellt und nachhaltig nutzbar gemacht.

Weitere Infos zur Projektumsetzung

Projekt „Gemeinsam nachhaltig gestalten – Hamburg macht sich resilient für die Zukunft!“ der Universität Hamburg
Entgegengenommen durch Herrn Dr. Bakr Fadl

Das Projekt zielt darauf ab, neben klassischen hochschulischen Lehrformaten gezielt die Potenziale von non-formalem, kooperativen und anwendungsorientierten Lernen zu ergreifen und auszubauen. Zur Umsetzung wird ein zweistufiger Prozess angestrebt. Ausgangspunkt bilden eine Reihe von thematisch fokussierten Dialogforen zu Nachhaltigkeitsthemen, die sich an die breite Öffentlichkeit richten und Hochschulvertreterinnen und -vertreter, Studierende der Universität Hamburg und weiterer Hamburger Hochschulen sowie Expertinnen und Experten aus der Zivilgesellschaft einbeziehen. Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden einerseits Forschungsergebnisse geteilt und Nachhaltigkeitsnarrative gestaltet. Vor allem aber dienen die Dialogforen dazu, konkrete Fragen, Kontroversen und Problemstellungen zu identifizieren. Diese bilden so genannte „issue publics“, die anschließend in transdisziplinären Follow-up Lehrprojekten zusammenkommen.

Weitere Infos zur Projektumsetzung

Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie im Nachbericht.

Das Projekt wird gefördert durch die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA).