Koordinierungsstelle Hamburger Masterplan BNE 2030
6 Bildungsbereiche, 91 Maßnahmen und ein Ziel: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hamburger Bildungslandschaft strukturell verankern. Das von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft initiierte Programm stellt 2025 Projektmittel in Höhe von 262.000 Euro bereit.
Foren: aktuelle Termine
BNE-Newsletter
Veranstaltungstermine
Aktuelle Ausschreibungen
Ausschreibung Massnahmen 2025
Ausschreibungen des Bewerbungszeitraums 2025:
Frühkindliche Bildung
(Ausschreibungszeitraum bis 28.09.2025)
Bezirke
Referent:in für Beratung, Koordination und Netzwerkbildung in Hamburger Bezirken
(Ausschreibungszeitraum bis 30.09.2025)
Ausschreibung Massnahmen 2026
Ausschreibungen des Bewerbungszeitraums 2026:
Frühkindliche Bildung
Einführung „Zukunft in der Schultüte“ zum Schuljahr 2026/27
(Ausschreibungszeitraum bis 28.09.2025)
(Ausschreibungszeitraum bis 12.10.2025)
Berufliche Bildung
Anregungen Lernortkooperation (LOK) von Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben
(Ausschreibungszeitraum bis 12.10.2025)
Wege zu einer nachhaltigen Berufsschule im Sinne des „Whole School Approach“
(Ausschreibungszeitraum bis 12.10.2025)
Hochschule
Strukturelle Verankerung von BNE in der Hochschullehre
(Ausschreibungszeitraum bis 31.10.2025)
In wenigen Schritten zum Antrag
Welche Maßnahmen werden gefördert, wer kann die Förderung beantragen und wie macht man das genau?
Ablauf Bewerbung und FAQ
Bildung für nachhaltige Entwicklung selbst gestalten und von Förderungen profitieren!
Um den Hamburger Masterplan BNE 2030 Realität werden zu lassen, können sich Interessierte mit der entsprechenden Qualifikation auf die geförderte Umsetzung der Maßnahmen in einem zweistufigen Verfahren bewerben.
Ablauf der Bewerbung
Für die Bewerbung zur Maßnahmenumsetzung konnten interessierte und qualifizierte Personen im ersten Schritt Umsetzungsskizzen und einen vollständigen und nachvollziehbaren Finanzierungsplan (Muster Finanzierungsplan) bei der Koordinierungsstelle unter koordinierungsstelle[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de einreichen.
1. Bewerber:innen beachten hierfür die
– Förderungsvoraussetzungen,
– Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P),
– und bei Fragen die FAQs.
Projekte, die bereits begonnen haben, können nicht gefördert werden.
2. Die Umsetzungsskizze wird bei der Koordinierungsstelle gesichtet. Die Entscheidung über eine Förderung wird im Anschluss in der Steuerungsgruppe getroffen, die sich aus Mitgliedern der Zivilgesellschaft in Form von Foren und Hamburger Behörden zusammensetzt.
3. Anschließend erfolgt die Information an die Antragsteller*innen bzw. Zuwendungsberechtigten über die Entscheidung.
4. Im Falle einer Zusage der Förderung ist ein Projektantrag auszufüllen und bei der Koordinierungsstelle einzureichen.
Mehr Infos zum Hamburger Masterplan
Seit Dezember 2021 befindet sich die Koordinierungsstelle des Hamburger Masterplan BNE 2030 in der Hamburger Klimaschutzstiftung auf Gut Karlshöhe. Das von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) initiierte Programm stellt 2025 Projektmittel in Höhe von 262.000 € zur Verfügung, um Bildung für nachhaltige Entwicklung in Hamburg mit konkreten Maßnahmen zu fördern. Diese sollen Menschen in Hamburg den Weg zu transformativem Denken und zukunftsfähigem Handeln ermöglichen. Für eine fachgerechte und praxisnahe Zusammensetzung des Masterplans haben sich deshalb diverse Bildungsforen aller Altersklassen mit ihren Fachkompetenzen beteiligt.
Informationen über sämtliche Maßnahmen im Detail finden Sie direkt im Hamburger Masterplan BNE 2030.
Weitere Informationen zur Geschichte des Hamburger Masterplan BNE 2030 sowie der Struktur der Vergabe finden Sie in dem Artikel Ein Plan für eine lebenswerte Zukunft in punktum.
Aktuelle Pressemitteilungen
07.11.2024: Bildung für die Zukunft: Hamburger Jahreskonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung
Pressemitteilung als PDF herunterladen
29.04.2024: Wie Hamburg (in) Zukunft lernt
Pressemitteilung als PDF herunterladen
21.06.2023: Gemeinsam Zukunft gestalten an den Hamburger Zukunftstagen auf Gut Karlshöhe
Pressemitteilung als PDF herunterladen
25.01.2023: Hamburger Masterplan BNE 2030: Ein Strategiepapier wird Wirklichkeit
Pressemitteilung als PDF herunterladen
07.11.2022: Pressemitteilung: Jahreskonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung am 16.11.22 – Wir machen Zukunft zur Gegenwart!
Pressemitteilung als PDF herunterladen
19.10.2022: Pressemitteilung: Lernen für eine bessere Welt: Über 20 Hamburger Schulen haben sich Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Ziel gesetzt
Pressemitteilung als PDF herunterladen
19.05.2022: Pressemitteilung: Hamburgs Bildungslandschaft ist ausgezeichnet: Initiative „Hamburg lernt Nachhaltigkeit“ gewinnt den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Pressemitteilung als PDF herunterladen
03.05.2022: Pressemitteilung: 540.000 Euro für Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bewerbungsphase für den Masterplan BNE startet
Pressemitteilung als PDF herunterladen
08.03.2022: Pressemitteilung: Masterplan BNE 2030: 6 Bildungsbereiche, 100 Maßnahmen und ein Ziel: Bildung für
nachhaltige Entwicklung in der gesamten Hamburger Bildungslandschaft etablieren
Pressemitteilung als PDF herunterladen
Kontakt
Bei Fragen rund um den Hamburger Masterplan BNE 2030 können Sie sich direkt an die Koordinierungsstelle in der Hamburger Klimaschutzstiftung auf Gut Karlshöhe wenden. Ihre Ansprechpartner*innen sind:

Michael Liebert
Beratung für BNE-Akteur*innen und Ansprechpartner für Foren – Hamburger Masterplan BNE 2030
Tel. +49 (0)176 55 96 59 – 26
liebert[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de

Svenja Mallon
Ansprechpartnerin für die Foren Frühkindliche Bildung und Schule – Hamburger Masterplan BNE 2030
Tel. +49 (0)176 55 96 04 – 27
mallon[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de

Jennifer Wilke
Projekt- und Prozessmanagement – Hamburger Masterplan BNE 2030
Tel. +49 (0)176 55 96 59 41
wilke[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de

Ricarda Alt
Sachbearbeitung – Hamburger Masterplan BNE 2030
Tel. +49 (0)40 637 02 49 – 41
koordinierungsstelle[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de

Kathrin Wittich
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Hamburger Masterplan BNE 2030
Tel. +49 (0)40 637 02 49 – 41
wittich[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de

Ulrike Jänecke
Öffentlichkeitsarbeit – Hamburger Masterplan BNE 2030
Tel. +49 (0)40 637 02 49 – 41
jaenecke[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de
Projektbüro der Koordinierungsstelle
Hamburger Klimaschutzstiftung, Gut Karlshöhe
Karlshöhe 60d, 22175 Hamburg
Mo – Do. 10 bis 14 Uhr
Tel. +49 (0)40 637 02 49 – 41
koordinierungsstelle[at]hamburger-klimaschutzstiftung.de
Beiträge zum Masterplan BNE

Frühkindliche Bildung 2022: BNE in die Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften integrieren – S.O.F. Umweltstiftung

Hochschule 2022: Workshops zu Nachhaltigkeitsberichterstattung und -strategie – TU Dresden

Frühkindliche Bildung 2022: Förderung von BNE in Kitas – Kita21 – S.O.F. Umweltstiftung

Frühkindliche Bildung 2022: Vor-Ort-Coaching für Fachkräfte – Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost

Bezirke 2022: Nachhaltige Bezirke tragen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in Hamburg bei – Harburg: HARBURG21

Bezirke 2022: Nachhaltige Bezirke tragen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in Hamburg bei – Hamburg-Mitte: Ökomarkt e.V.

Bezirke 2022: Nachhaltige Bezirke tragen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in Hamburg bei – Hamburg-Nord: BEF

Bezirke 2022: Nachhaltige Bezirke tragen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in Hamburg bei – Wandsbek: IJGD

Bezirke 2022: Nachhaltige Bezirke tragen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in Hamburg bei – Altona: Bee Grön
und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
