Projekt Klimaschule PLUS
Mit dem Projekt Klimaschule PLUS unterstützen wir interessierte Hamburger Schulen auf ihrem Weg zur Klimaschule und begleiten diese umfassend bei der Entwicklung bzw. dem Ausbau ihrer Klimaschutzaktivitäten. Dazu wird mit der Schulgemeinschaft ein schuleigener Klimaschutzplan erstellt, sodass Klimaschutz systematisch und nachhaltig in der Schule verankert und umgesetzt wird. Der Klimaschutzplan bildet die Grundlage für die Auszeichnung mit dem „Gütesiegel Klimaschule“, welches alle zwei Jahre vom Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen (LI) vergeben wird.
Klimaschutz an Schulen – Wie werden wir wirklich aktiv!?
Bedarfsorientierte und kompetente Begleitung durch Klimaschule PLUS
Das Projektteam von Klimaschule PLUS steht Euch auf dem Weg zur Klimaschule mit vielfältigen und schulindividuellen Unterstützungsangeboten zur Seite – von der Erstberatung bis zur Auszeichnung mit dem „Gütesiegel Klimaschule“ durch das LI.
Das gesamte Projektangebot ist für Eure Schule kostenfrei. Allerdings sind die Beratungsplätze begrenzt. Bei Interesse meldet Euch gerne bei uns.
Die folgende Grafik gibt einen Überblick zum Beratungsangebot:
Warum Klimaschule werden?
In 6 Schritten zur Klimaschule
Den Prozess, den jede Schule in Richtung Klimaschule durchläuft, unterteilen wir in sechs Schritte. Bei jedem Schritt stehen wir an Eurer Seite und unterstützen bedarfsorientiert und individuell. Umfassende Informationen zu den einzelnen Schritten könnt Ihr unserer Checkliste „Sechs Schritte auf dem Weg zur Klimaschule“ entnehmen.
Fortbildungen für Lehrkräfte
Eine Übersicht der einzelnen Module kann hier heruntergeladen werden.
Workshops für Schüler:innen
Workshop: Klimaschutz an Schulen – Wie werden wir wirklich aktiv!?
Das der Klimawandel real, menschengemacht und gefährlich für uns ist, darüber sind sich Fachleute einig. Die gute Nachricht ist, wir können noch etwas tun. Nur, wie werden wir wirklich aktiv?
In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam mit den Schüler:innen was uns hilft aktiv zu werden, wie wir möglichst wirkungsvoll mit anderen Menschen über das Thema Klimawandel und Klimaschutz reden und probieren dazu auch praktische Aktionsformen aus. Außerdem gibt es Raum, um den persönlichen Handlungsspielraum zu reflektieren und Ideen für Klimaschutzaktivitäten in der Schule gemeinsam (weiter) zu entwickeln und umzusetzen. Dafür können bereits bestehende Ideen aufgegriffen werden, aber auch neue Klimaschutzaktivitäten in Zusammenarbeit erdacht werden.
Klimaschule PLUS im Überblick
Vier Projekt-Komponenten
Im Mittelpunkt steht die Begleitung von Schulen auf dem Weg zur Klimaschule. Seit Projektbeginn im Mai 2016 bis zum Ende des Jahres 2024 wurden insgesamt 56 Schulen erfolgreich auf diesem Weg unterstützt.
Neben der umfassenden Begleitung der Schulen wird durch Klimaschule PLUS die fortlaufende Qualitätsentwicklung des Klimaschulprogramms unterstützt, Fortbildungen angeboten sowie die Vernetzung von Schulen gefördert.
Klimaschule PLUS umfasst daher folgende Komponenten:
- Schulen auf dem Weg zur Klimaschule beraten und begleiten
- Weiterentwicklung des Klimaschulprogramms unterstützen
- Weiterbildungen und Workshops zu Klimaschutz entwickeln und anbieten
- Austausch und Vernetzung zu Klimaschutz an Schulen fördern
Das Programm der Klimaschulen
Ein BNE-Programm für Klimaschutz
Seit 2010 gibt es in Hamburg das Programm der Klimaschulen mit dem Ziel, die CO2-Emissionen des Schulbetriebs zu reduzieren und die Klimakompetenzen der Schulgemeinschaften zu fördern. Aktuell sind 98 Schulen mit dem „Gütesiegel Klimaschule 2025-2026“ ausgezeichnet. Koordiniert wird das Programm vom Referat für Umwelterziehung und Klimaschutz des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Grundlegende Informationen können den folgenden Dokumenten entnommen werden:
Broschüre – „Hamburger Klimaschulen – Ein BNE-Programm für Klimaschutz“
Übersicht – „Hamburger Klimaschulen-2025-2026“
Kriterien – „Erst- und Wiedervergabe Gütesiegel Klimaschule“
Auf der Webseite des LI werden zudem alle weiteren Informationen rund um das Programm der Klimaschulen bereitgstellt.
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerinnen für das Projekt Klimaschule PLUS bei der Hamburger Klimaschutzstiftung:

Elena Baumanns
Klimaberaterin Klimaschule PLUS
Tel. +49 (0)40 42 88 42 -346
klimaschuleplus[a]li.hamburg.de

Christina Mechsner
Klimaberaterin Klimaschule PLUS
Tel. +49 (0)40 42 88 42 -828
klimaschuleplus[a]li.hamburg.de
Projektbüro Klimaschule PLUS
c/o Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen (LI)
Felix-Dahn-Str. 3
(Gebäude Hohe Weide 12, Raum 1)
20357 Hamburg
Web-Portal für angehenden Klimaschulen
Hier geht des zum Web-Portal für angehenden Klimaschulen (nur für am Projekt teilnehmenden Schulen)
Klimaschule PLUS ist ein Kooperationsprojekt der Hamburger Klimaschutzstiftung und des Landesinstituts für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen (LI) und wird aus Mitteln des Hamburger Klimaplans finanziert.