In sechs Schritten zur Klimaschule – so geht's!

von Elena Baumanns | 20. Juni 2025

1. Schritt: Informieren

✓ Ein unverbindliches Erstgespräch mit der Hamburger Klimaschutzstiftung durchführen
✓ Die Idee „Klimaschule werden“ der Schulleitung und weiteren Interessierten vorstellen
✓ Für die Beratung durch Klimaschule PLUS verbindlich anmelden (Anmeldeformular)

2. Schritt: Rückhalt der Schulgemeinschaft sicherstellen (Strukturen etablieren)

✓ Das Vorhaben „Klimaschule werden“ in den Schulgremien vorstellen (Lehrerkonferenz, Schüler:innenrat, Elternrat, Ganztagsausschuss, Schulkonferenz etc.)
✓ Die/der Klimaschutzbeauftragte wird benannt und erhält Ressourcen für diese Aufgabe
✓ Die/der Klimaschutzbeauftragte hat eine Arbeitsgruppe (Klimateam) gegründet, die sich regelmäßig trifft und die Klimaschutz-maßnahmen plant und koordiniert. Schülerinnen und Schüler werden beteiligt
✓ Eine Person aus der Schulleitung ist für das Klimateam ansprechbar und unterstützt die Klimaschutzaktivitäten

3. Schritt: Bestandsaufnahme durchführen

✓ Die Technische Bestandsaufnahme (Klimarundgang) in der Schule durchführen
✓ Die Pädagogische Bestandsaufnahme mit dem Kollegium durchführen

Daten zusammenstellen:
✓ Wärme-/ Stromverbrauch, Abfallaufkommen (aus Energieportal / Zählerstände)
✓ Mobilitätsverhalten der Schulgemeinschaft (optional)
✓ Beschaffung von Verbrauchsmaterial (optional)
✓ Essen in der Kantine und zum Pausenverkauf (optional)

4. Schritt: Schulgemeinschaft beteiligen

✓ Eine Auftakt-Veranstaltung „Klimaschule werden“ durchführen (optional) (bspw. Impulsvortrag, gemeinsame Aktion, Durchsage)
✓ Ideen für Klimaschutzmaßnahmen in der Schulgemeinschaft abfragen (bspw. offenes Klimatreffen, Umfrage, Aushang, Konferenzen, Veranstaltung(en)
✓ Die Schüler:innen an der Entwicklung des Klimaschutzplans beteiligen
✓ Geplante Aktivitäten der Schulgemeinschaft vorstellen (Aushang, Info-Mail, Newsletter, schulinternes Netzwerk, Konferenzen, Gremien)

5. Klimaschutzplan erstellen und abstimmen

✓ Die Maßnahmen in die Planungstabelle (Formatvorlage) eintragen, auf Grundlage der Bestandsaufnahme und Ideensammlungen
✓ Den Umsetzungsbeginn (Startjahr) sowie Verantwortlichkeiten für jede Maßnahme festlegen
✓ Den Wärme- und Stromverbrauch sowie das Abfallaufkommen eintragen (optional auch für die Bereiche Ernährung, Beschaffung, Mobilität)
✓ Das CO2-Einsparziel für 2030 und 2045 festlegen
✓ Den Textteil des Klimaschutzplans verfassen (Formatvorlage)
✓ Den Entwurf mit Schulgemeinschaft abstimmen (z.B. Klimateam, Schulleitung, Gremien)

6. Schritt: Klimaschutzplan verabschieden und einreichen

✓ Den Klimaschutzplan von der Schulkonferenz bzw. dem obersten Beschlussgremium der Schule verabschieden lassen
✓ Den Klimaschutzplan veröffentlichen (z.B. Aushang, schulinternes Netzwerk, Webseite)
✓ Das Bewerbungsformular (Formular vom LI) ausfüllen und unterschreiben lassen und mit dem Klimaschutzplan (Planungstabelle, Textteil) beim LI einreichen

Die Checkliste „Klimaschule werden“ kann hier heruntergeladen werden.